Die Verfügbarkeit wird überprüft...
Vielen Dank für Ihre Geduld.
Kroatien ist bekannt für seine wunderschöne Küste und das kristallklare Meer. Wenn Sie jedoch einen Urlaub hier planen, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie es um die Trinkwasserqualität steht und ob das Leitungswasser trinkbar ist. Wir haben dies genauer untersucht und stellen Ihnen nachfolgend alle notwendigen Informationen zur Verfügung.
Während einige Länder mit Trinkwasserknappheit zu kämpfen haben, ist dies in Kroatien nicht der Fall. Eine UNESCO-Studie aus dem Jahr 2014 (die aktuellsten verfügbaren Daten) stufte Kroatien in Bezug auf die Verfügbarkeit und den Reichtum an Wasserquellen auf Platz 5 in Europa und weltweit auf Platz 42 ein. Das Land erhielt diese hohe Platzierung aufgrund seiner vielen Flüsse, Seen und natürlichen Quellen.
Fast 96 % des Trinkwassers in Kroatien stammt aus unterirdischen Quellen. Dieses Wasser gehört zu den saubersten und zuverlässigsten, da es auf natürliche Weise von Verunreinigungen gefiltert wird. Die restlichen 4 % stammen aus Oberflächenquellen wie Flüssen und Stauseen (z. B. dem Butoniga-See in Istrien).
Das Leitungswasser wird in Kroatien regelmäßig überwacht. Das kroatische Institut für öffentliche Gesundheit (HZJZ) analysiert jedes Jahr Hunderte von Proben. Laut dem letzten Bericht aus dem Jahr 2024 entsprachen nur 2,6 % der Proben nicht den Gesundheitsstandards. Bei Unregelmäßigkeiten geben die zuständigen Behörden sofort eine Warnung heraus und organisieren eine alternative Trinkwasserversorgung, bis das Problem behoben ist.
Aufgrund der hohen Wasserqualität trinken die Einwohner im ganzen Land fast ausschließlich Leitungswasser. In einigen kleineren Orten nutzen die Einwohner jedoch noch Brunnen. Brunnenwasser kann zwar unbedenklich sein, unterliegt jedoch nicht so strengen Vorschriften wie Leitungswasser und sollte daher mit Vorsicht konsumiert werden.
Wenn Sie auf einem Campingplatz in Kroatien übernachten, können Sie das Leitungswasser höchstwahrscheinlich ohne Bedenken trinken. Die meisten Campingplätze verfügen über eine Trinkwasserquelle in den Sanitäranlagen, sodass Sie eine Flasche auffüllen und jederzeit Wasser dabei haben können. Bei Problemen wird Sie das Personal sicherlich informieren und Ihnen bei Bedarf eine andere Trinkwasserquelle, z. B. aus einer Zisterne, zur Verfügung stellen.
Außerhalb des Campingplatzes ist es wichtig, die örtlichen Anweisungen zu befolgen. Wenn das Leitungswasser in einer Einrichtung nicht trinkbar ist, sollte dies deutlich angegeben sein. Wenn Sie einen Ausflug aufs Land planen, ist es besser, sich mit Trinkwasser zu versorgen, als sich auf mögliche Quellen zu verlassen, deren Qualität und Sicherheit nicht garantiert werden kann.
Fragen Sie sich, wie die Trinkwassersituation auf den Inseln ist? Einige kroatische Inseln, wie beispielsweise Brač, sind an das Wasserversorgungssystem der nahe gelegenen Städte (Split) angeschlossen, während andere über eigene Quellen verfügen (z. B. Vis). Bei Trinkwasserknappheit oder schlechter Wasserqualität wird Wasser mit Tankwagen auf die Insel gebracht. Daher sollten Sie auf Inseln immer Zugang zu Trinkwasser haben. Es ist jedoch ratsam, vor dem Verzehr stets zu überprüfen, ob das Leitungswasser trinkbar ist.
Kroatien verfügt über reichlich Trinkwasserquellen, und das Leitungswasser ist im ganzen Land generell trinkbar. Sie sollten jedoch immer die örtlichen Anweisungen beachten, insbesondere wenn Sie sich auf einer Insel oder in einer ländlichen Gegend aufhalten oder einen Ausflug ins Landesinnere planen.
Ganz flexible Buchung
Durch die ungewisse Reisesituation ist es wichtig flexibel zu buchen. Bei AdriaCamps können Sie diese Unterkunft bis zu wenige Tage vor der Anreise kostenlos stornieren.